Das beauftragte Planungsbüro hat neue Überlegungen angestellt und der Fachbereich Bauen, Umwelt und Verkehr des Kreises Pinneberg hat nun dem Kreistag einen neuen Sachstand vorgelegt. Vorausgegangen sind gemeinsame Erkundungsradtouren und Gespräche von Planungsbüro, Kreis Pinneberg, den Kommunen, ADFC Pinneberg und ADFC Halstenbek.
Was ist neu und wichtig?
1. Es ist ein neues Regelwerk HRSV (ISBN 978-3-86446-291-7, 2021) erschienen, das viele Anforderungen neu verschärft. So wird einiges der Machbarkeitsstudie von 2021 nicht mehr möglich sein.
2. Eine Trasse Prisdorf bis Pinneberg wird vermutlich südlich der Bahn bis Pinneberger Bahnhof laufen. Sie ist jedoch nicht Gegenstand aktueller Planungen.
3. Die Trasse Pinneberg nach Tornesch beginnt an der Fußgänger-Unterquerung am Pinneberger Bahnhof. Sie hat keinen richtigen Namen und treibt alle Planer zur Verzweiflung. Die Trasse führt dann nördlich der Bahn bis zur Unterquerung östlich des Tornescher Bahnhofs. Diese hat ebenfalls keinen richtigen Namen. Wir haben wegen des Namens des angrenzenden Trampelpfades „Höschen-Tunnel“ vorgeschlagen.
4. Hier könnte die Trasse nördlich über die vorhandene Fahrradstrasse geführt werden. Jedoch verbietet hier die untere Naturschutzbehörde einen Weg am Regenrückhaltebecken vorbei.
5. Also bleibt die Trasse Höschen-Tunnel bis Hamburger Grenze stets südlich der Bahn.
6. Das 3.,4.,5. oder 6. Gleis der Bahn wird nicht realistisch für die nächste 20 Jahre gesehen, so dass eine gemeindeeigene Planung darauf nicht mehr warten kann oder sollte.
7. Kühne Projekte wie neue Brücken wird es (vorerst) so nicht geben. Es müssen stattdessen etwa an der katholischen Kirche die Querungen aufwendig neu gebaut werden.
8. An einigen Stellen wird man Land hinzukaufen müsse, wenn es denn geht.
9. Ein Hauptproblem ist die Förderung durch Bund, Land und Kreis. Etwa kann der Regelstandard einer Radschnellwegverbindung wegen (1) nicht eingehalten werden. Das allen wird schon eine Förderung erschweren.
10. Weitgehend sollen auf jeden Fall Fahrradstraßen die RR+ sein.
Und wie geht es weiter?
Am 8.4.2025 wurde die bisherige Planung dem AWBRV und dem Kreistag und damit der Öffentlichkeit vorgelegt.
https://www.kreis-pinneberg.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=1000551&refresh=false&TOLFDNR=1002106
Siehe auch den ausführlichen Sachstandsbericht von Herrn F. Preissner
Die bisherige Planungszeichnung ist in sehr hoher Auflösung hier ebenfalls.
Der AWBRV und dann der Kreistag werden darüber befinden.
Wir werden berichten.